Erleben Sie vielfältige Naturräume am Radwanderweg
Der Radwanderweg „Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer“ wurde von der NABU-Umweltpyramide Bremervörde konzipiert. Unberührte Landschaften, vielfältige Flora und nicht zuletzt zahlreiche heimische Tiere gibt es auf dem Radrundweg zu entdecken. Aus diesem Grund leitet auch der Kiebitz als Wappentier auf den Wegweisern des Radweges durch die abwechslungsreiche Landschaft.
Zwischen Moor und Marsch
Geest, Marsch und Moor prägen das Land zwischen Elbe und Weser. Die Geestrücken sind Ablagerungen der Saale-Eiszeit, deren mächtige Eisschilde vor 235.000 – 130.000 Jahren ganz Nordwestdeutschland bedeckten. Wind- und Wasserkräfte glätteten die Erdoberfläche und hinterließen die flachwellige Altmoränenlandschaft der heutigen Geest. Gewaltige Schmelzwasserströme zurückweichender Gletscher wuschen die Flussniederungen von Oste, Hamme und Wümme sowie die großen Urstromtäler von Aller-Weser und Elbe aus.
Während der letzten 10.000 Jahre erwärmte sich das Klima, die Niederschläge nahmen zu und der Meeresspiegel stieg allmählich an. In dieser Zeit entstanden die Talauen der heutigen Bäche und Flüsse, Seen und Dünenlandschaften. Vor allem aber wuchsen auf den wassergesättigten Böden von Niederungen und Geest oft riesige Moore heran. An der Nordseeküste und entlang der tidebeeinflussten Flüsse, besonders an Elbe und Weser, entstanden die weiten Schwemmlandschaften der Marschen.